Informationen über die
Hochwasservorhersagezentrale (HVZ)
Baden-Württemberg

Die Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg wurde 1991 bei der Landesanstalt für Umweltschutz eingerichtet. Bei Hochwasser kann die HVZ rund um die Uhr in drei Schichten mit jeweils einem Hydrologen, einem Informatiker und zwei Technikern personell besetzt werden.

Aufgaben der HVZ

  • Bereitstellung von aktuellen Hoch- und Niedrigwasserinformationen
  • Beratung bei der Steuerung der Retentionsräume am Oberrhein

Welche Daten verarbeitet die HVZ?

  • Aktuelle Wasserstände bzw. Abflüsse von ca. 380 Bundes- und Landespegeln in Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz, Vorarlberg und Frankreich
  • Aktuelle Niederschlagsdaten von ca. 390 Niederschlags­messstationen in Baden-Württemberg und angrenzenden Ländern sowie aktuelle Messdaten für Lufttemperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit und Globalstrahlung
  • Vorhersagen von Niederschlägen, Schneeschmelze, Lufttemperatur und weiterer meteorologischer Parameter sowie Informationen über die allgemeine Wetterentwicklung
  • Hochwasservorhersagen aus der Schweiz sowie den Ländern Vorarlberg und Bayern

Nutzungshinweise für HVZ-Daten

  • Da aktuelle Pegeldaten - insbesondere im Zusammenhang mit Hochwasser und dessen Vorhersage - Bestandteil der Katastrophenvorsorge sind, erfolgt deren koordinierte Veröffentlichung für die Pegel des Landes Baden-Württemberg im Internet nach dem “single voice” Prinzip über die Informationswege der Hochwasservorhersagezentrale der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  • Eine Weiterveröffentlichung aktueller Mess- und Vorhersagedaten sowie sonstiger aktueller HVZ-Informationen (z.B. Lagebericht) über Informationswege Dritter ist daher nicht zulässig
  • Bei den über diese Webseite veröffentlichten Mess­werten handelt es sich um unplausibilisierte Rohdaten. Es kann keine Gewähr für die Richtigkeit der hier veröffentlichten Messdaten und Vorhersagen übernommen werden

Was kann die HVZ leisten?

  • Bereitstellung stündlich aktualisierter Wasserstands- und Abflussdaten von ca. 265 Pegeln an Rhein, Neckar, Donau, Main und an deren wichtigsten Nebenflüssen
  • Bereitstellung stündlich aktualisierter Niederschlags­daten von ca. 390 Niederschlags­messstationen und der daraus resultierenden Niederschlags­verteilung
  • Vorhersagen von Wasserständen und Abflüssen an ca. 90 Pegeln
  • Beschreibung des aktuellen Hochwasserablaufes und dessen weitere Entwicklung